Altkarten als Quelle der multidisziplinären Auenforschung
Altkarten als Quelle der multidisziplinären Auenforschung
Altkarten sind eine zentrale Schnittstelle zwischen den Geistes- und Naturwissenschaften. Durch Digitalisierung können historische Informationen auf den Altkarten dargestellt und verglichen werden. Dies eröffnet weitreichende Möglichkeiten zur Beantwortung von multidisziplinären und chronologischen Fragestellungen. In der Auenforschung bieten die Altkarten eine besondere Quelle für die räumliche Betrachtung der historischen Landschaftsentwicklung. Sie zeigen die historischen Kulturlandschaftselemente, Nutzungsräume, Bodenqualitäten, Vegetationsschichten, Infrastrukturen und menschlich-verursachte sowie natürliche Verlagerungen der Auen. Dieser Artikel beschreibt die Arbeit mit Altkarten am Beispiel der Stadt Leipzig. Es wird gezeigt, wie man die Karten findet, wie man sie kritisch liest und wie man ihre Inhalte auswerten kann.

