Was ist ein "Stehschein"? : zu Lichtenbergs "Timorus"-Satire und der Sudelbucheintragung D 91
Was ist ein "Stehschein"? : zu Lichtenbergs "Timorus"-Satire und der Sudelbucheintragung D 91
Mehrere Jahre bevor der ‚Physiker‘ Lichtenberg durch die Entdeckung seiner nach ihm benannten elektrostatischen Figuren erstmals elektrische Ladung auf der Erde sichtbar und vor allem dauerhaft reproduzierbar machte und dadurch europaweit berühmt wurde (wir verdanken ihm bekanntlich die dadurch ermöglichte und von ihm vorgeschlagene Benennung durch + und -), hatte er sich (freilich pseudonym) einen Namen gemacht als Satiriker: mit seinem ersten Angriff auf den Zürcher Pfarrer Johann Kaspar Lavater. Der hatte nämlich 1771 in einer Widmung seiner Teilübersetzung von „La palingénésie philosophique ou Idées sur l’état passé et sur l’état futur des étres vivans“ (Genf 1769) des Philosophen Charles Bonnet (als „Philosophische Untersuchung der Beweise für das Christentum“, Zürich 1771) Moses Mendelssohn, den Berliner jüdischen Philosophen aus Dessau und Empfänger dieser Widmung, aufgefordert, entweder die Argumente Bonnets zu widerlegen – oder endlich den rechten Glauben, das Christentum, anzunehmen und sich taufen zu lassen.

