DIALEKTALE SPRACHREALITÄTEN ÜBER CMC-KORPORA ERLEBEN. Das DiDi-Korpus zur internetbasierten Kommunikation aus Südtirol im DaZ-Unterricht
DIALEKTALE SPRACHREALITÄTEN ÜBER CMC-KORPORA ERLEBEN. Das DiDi-Korpus zur internetbasierten Kommunikation aus Südtirol im DaZ-Unterricht
Der Beitrag stellt das DiDi-Korpus zur internetbasierten Kommunikation (IBK) aus Südtirol (vgl. Frey et al. 2016) vor und diskutiert seinen potenziellen Wert für den DaZ-Unterricht. Das Korpus besteht aus etwa 40.000 Facebooktexten von privaten NutzerInnen und zeigt einen authentischen Ausschnitt der schriftlichen digitalen Kommunikation in Südtirol, die sich neben typischen Merkmalen der IBK auch durch die Nutzung mehrerer Varietäten (z.B. Standarddeutsch und Dialekt) und Sprachen (z.B. Deutsch und Italienisch) auszeichnet (vgl. Glaznieks / Frey 2018). Der Beitrag fokussiert auf den schriftlichen Gebrauch mehrerer Varietäten in der IBK und stellt den soziokulturellen und kommunikativ-pragmatischen Mehrwert des DiDi-Korpus als authentische Sprachressource für DaZ-Lernende heraus.
This paper presents the DiDi Corpus of computer-mediated communication (CMC) from South Tyrol (vgl. Frey et al. 2016) and discusses its potential value for teaching German as a second language. The corpus consists of about 40,000 Facebook texts from private users and shows an authentic sample of written communication in South Tyrol, which is characterized by the use of several linguistic varieties (e.g., Standard German and South Tyrolean dialect) and languages (e.g., German and Italian) in addition to typical features of CMC (cf. Glaznieks / Frey 2018). The article focuses on the use of multiple varieties in CMC and highlights the socio-cultural and communicative-pragmatic value of the DiDi Corpus as an authentic language resource for learners of German as a second language.

