Gatekeepers in der berufsschulischen Bildung am Beispiel des DSD I Pro
Gatekeepers in der berufsschulischen Bildung am Beispiel des DSD I Pro
Der Überprüfung von Sprachständen am Übergang von der berufsbildenden Schule in die Berufsausbildung kommt, trotz fehlender theoretischer und empirischer Fundierung, in Gestalt des Deutschen Sprachdiploms (DSD I Pro) eine zunehmende Bedeutung zu. Der Beitrag verortet das Testverfahren im Kontext der beruflichen Bildung und präsentiert ausgewählte Ergebnisse zum DSD I Pro. Ausgehend von der Identifikation des Prüfungsteils 'schriftliche Kommunikation' als besonders herausfordernd erfolgt mithilfe eines Fallbeispiels eine detaillierte Analyse in Bezug auf die Angemessenheit der Schreibaufgabe. Der Beitrag diskutiert auf Basis dieser Analyse die Zielsetzung des DSD I Pro im Kontext der beruflichen Bildung.
Despite a lack of theoretical and empirical foundation, the examination of language levels at the transition from vocational school to vocational training is becoming increasingly important in the form of the German Language Diploma (DSD I Pro). The article locates the test procedure in the context of vocational education and presents selected results on the DSD I Pro. Based on the identification of the examination section 'written communication' as particularly challenging, a detailed analysis of the appropriateness of the writing task is carried out with the help of a case study. Based on this analysis, the article discusses the objectives of the DSD I Pro in the contextof vocational education.

