Variabilität als Faktor in der zweitsprachlichen Entwicklung syntaktischer Strukturen – Teilergebnisse einer longitudinalen Einzelfallstudie
Variabilität als Faktor in der zweitsprachlichen Entwicklung syntaktischer Strukturen – Teilergebnisse einer longitudinalen Einzelfallstudie
Der vorliegende Beitrag stellt exemplarische Teilergebnisse einer explorativen longitudinalen Einzelfallstudie zum gesteuerten Zweitspracherwerb erwachsener Deutschlernender mit Arabisch als L1 vor. Hierbei werden die Daten von zwei Geschwistern, die über einen Zeitraum von 18 Monaten denselben Intensivsprachkurs besuchten, ausgewertet. Die beiden Lernenden beginnen als Nullanfänger und erreichen zu Ende der Studienzeit etwa das Sprachniveau B2. Die Daten beziehen sich auf insgesamt 24 Zeitpunkte, zu denen anhand verschiedener Analysemethoden und aus den produzierten Texten extrahierter syntaktischer Variablen die Entwicklung der schriftlichen syntaktischen Kompetenzen der beiden Lernenden analysiert werden. Mithilfe von Visualisierungen (min-max-Diagrammen) und statistischer Verfahren (Change Point-Analysen) wird der Frage nachgegangen, welche Rolle Variabilität in zweitsprachlichen Daten aus entwicklungs- bzw. erwerbstheoretischer Perspektive spielen könnte.
This article presents exemplary partial results of an explorative longitudinal single-case study on the controlled second language acquisition of adult learners of German with Arabic as L1. The data of two siblings who attended the same intensive language course over a period of 18 months are analysed. The two learners start as zero beginners and reach approximately the B2 language level by the end of the study period. The data refer to a total of 24 points in time, at which the development of the two learners' written syntactic competences is analysed using various methods of analysis and syntactic variables extracted from the texts produced. With the help of visualisations (min-max diagrams) and statistical procedures (change point analyses), the question of what role variability in second language data could play from a developmental or acquisition theory perspective is investigated.

