TU Darmstadt / ULB / TUprints

Norm glocalization: United Nations’ climate change norms and India

Höhne, Chris (2022)
Norm glocalization: United Nations’ climate change norms and India.
Technische Universität Darmstadt
doi: 10.26083/tuprints-00022964
Ph.D. Thesis, Primary publication, Publisher's Version

[img] Text
Höhne_2022_Norm_Glocalization_Veröffentlichung_TUprints.pdf
Copyright Information: In Copyright.

Download (2MB)
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Norm glocalization: United Nations’ climate change norms and India
Language: English
Referees: Lederer, Prof. Dr. Markus ; Fuhr, Prof. Dr. Harald
Date: 2022
Place of Publication: Darmstadt
Collation: X, 343 Seiten
Date of oral examination: 23 May 2022
DOI: 10.26083/tuprints-00022964
Abstract:

In the negotiations on a new international agreement under the United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), states had also been negotiating normative expectations for climate mitigation efforts by developing countries since 2005. These norms, expecting mitigation efforts in general and in forestry in particular, had then been operationalized in voluntary governance concepts, such as ‘Nationally Appropriate Mitigation Actions’ (NAMAs) and ‘Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation’ (REDD+) from 2007 onwards. Subsequently, developing countries have increasingly adopted mitigation efforts, without being legally obligated to do so. But why and how have nation-states (in the Global South) engaged with these international norms (on climate change) both internationally and domestically? In order to explain such dynamics, I propose a new theoretical framework: norm glocalization. This approach allows to analyze the interaction of proactive external (e.g., foreign governments) and domestic actors (i.e., Indian government), for explaining outcomes. It enables explanations of changing glocalized norm interpretations by the domestic government, which are influenced by both external and domestic actors. The concept includes several norm glocalization phases that explain the interactions of domestic with external actors at the international and domestic level, ranging from contestation over international norm reshaping to domestic action formulation and implementation. Lastly, the framework incorporates scientific realist insights, enabling comprehensive explanations of outcomes based on multiple interacting mechanisms under facilitating or hampering conditions. I apply this framework to the case of India from 2005 through 2019. India has been the third largest greenhouse gas emitter since 2006, and had rejected domestically financed mitigation efforts until 2007 when this began to change. This raises the research question of why and how India has changed its engagement with the developing country climate mitigation norm and the carbon forestry norm. I answer this question by applying process tracing and qualitative content analysis of primary and secondary sources, including 70 expert interviews conducted in India. This contains explanations of India’s shift from contestation towards the international reshaping of norms, ensuring that international funding would be provided. I subsequently explain further shifts at the domestic level towards a glocalized norm interpretation: In the 2008 ‘National Action Plan on Climate Change’, the Indian government adopted domestically financed actions that promote economic development and have co-benefits for climate mitigation, while not aiming to reduce emission-intensive activities. This glocalized norm interpretation subsequently informed India’s mitigation target in 2009, and its ‘Nationally Determined Contributions’ under the Paris Agreement in 2015. It also guided the Indian governments formulation and implementation of climate-related forestry actions. Overall, I find that India’s climate policy-making has been strongly linked to developments in international climate negotiations. The main factors shaping India’s mitigation approach were international pressure, lesson drawing from external and domestic sources, as well as domestic actors’ aspirations for achieving international recognition, strategic foreign policy interests, and sufficient carbon space.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

In den Verhandlungen über ein neues internationales Abkommen unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) haben die Staaten seit 2005 auch Verhandlungen über die normativen Erwartungen geführt, dass Entwicklungsländer Klimaschutzanstrengungen unternehmen sollen. Die entsprechenden Normen wurden in freiwilligen internationalen Instrumenten wie ‚National Angemessene Klimaschutzmaßnahmen‘ (NAMAs) und ‚Reduktion der Emissionen von Entwaldung und Walddegradierung‘ (REDD+) ab 2007 operationalisiert. In den folgenden Jahren haben dann Entwicklungsländer zunehmend nationale Klimaschutzanstrengungen beschlossen, ohne rechtlich dazu verpflichtet zu sein. Deshalb stellt sich die Frage, warum und wie sich Staaten (im Globalen Süden) mit internationalen Normen (zum Klimawandel) sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene auseinandergesetzt haben. Um diese Dynamiken zu erklären, schlage ich ein neues theoretisches Konzept vor: die Normglokalisierung. Dieser Ansatz erlaubt es, die Interaktion zwischen proaktiven externen (z.B. ausländischen Regierungen) und inländischen Akteuren (z.B. der indischen Regierung) zu analysieren, um die Ereignisse zu erklären. Es ermöglicht dabei Erklärungen der sich ändernden glokalisierten Norminterpretationen der inländischen Regierung, die sowohl von externen als auch von inländischen Akteuren beeinflusst werden. Das Konzept umfasst mehrere Phasen der Normglokalisierung, die die Interaktion der inländischen Akteure mit den externen Akteuren auf internationaler und nationaler Ebene erklären, von der Normanfechtung über die internationale Umgestaltung von Normen bis hin zur Formulierung und Umsetzung inländischer Maßnahmen. Schließlich berücksichtigt das Konzept auch Erkenntnisse des wissenschaftlichen Realismus, die eine umfassende Erklärung der Ereignisse auf der Grundlage mehrerer interagierender Mechanismen unter förderlichen oder hinderlichen Bedingungen ermöglichen. Ich wende diesen Ansatz auf den Fall Indien von 2005 bis 2019 an. Indien ist seit 2006 der drittgrößte Emittent von Treibhausgasen und hatte bis 2007 inländisch finanzierte Klimaschutzbemühungen abgelehnt, was sich fortan änderte. Dies wirft die spezifische Forschungsfrage auf: Warum und wie veränderte Indien die eigenen Interpretationen und die Auseinandersetzung mit den Normen ‘Klimaschutz durch Entwicklungsländer’ und ‘Klimaschutz im Waldsektor’? Zur Beantwortung dieser Frage verwende ich eine Prozessanalyse und eine qualitative Inhaltsanalyse von Primär- und Sekundärquellen sowie von 70 in Indien durchgeführten Interviews. Ich erkläre Indiens Wandel von der Anfechtung hin zur internationalen Umgestaltung der Normen, womit Indien sicherstellte, dass internationale Finanzmittel bereitgestellt werden. Anschließend erkläre ich weiteren Wandel hin zu einer glokalisierten Norminterpretation auf der nationalen Ebene: Im ‚Nationalen Aktionsplan zum Klimawandel‘ von 2008 beschloss die indische Regierung inländisch finanzierte Maßnahmen, die die wirtschaftliche Entwicklung fördern und einen Zusatznutzen für den Klimaschutz haben, wogegen emissionsintensive Aktivitäten nicht reduziert werden sollten. Diese glokalisierte Norminterpretation bildete dann die Grundlage für Indiens Klimaschutzziel in 2009 und Indiens ‚National Festgelegte Beiträge‘ im Rahmen des Pariser Abkommens in 2015. Sie diente der indischen Regierung auch als Richtschnur für die Formulierung und Umsetzung von klimarelevanten forstwirtschaftlichen Maßnahmen. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die indische Klimapolitik eng mit den Entwicklungen in den internationalen Klimaverhandlungen verknüpft ist. Die wichtigsten Faktoren, die dabei Indiens Klimaschutzpolitik prägten, waren internationaler Druck, Lehren ziehen aus externen und internen Quellen sowie das Streben nationaler Akteure nach internationaler Anerkennung, der Realisierung strategischer außenpolitischer Interessen sowie der Sicherstellung ausreichenden zukünftigen CO2-Budgets.

German
Uncontrolled Keywords: norm glocalization, norm dynamics, international negotiations, UNFCCC, domestic politics, climate change, India, scientific realism
Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-229647
Classification DDC: 300 Social sciences > 320 Political science
Divisions: 02 Department of History and Social Science > Institute of Political Science > International Relations
Date Deposited: 12 Dec 2022 13:12
Last Modified: 13 Dec 2022 08:39
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/22964
PPN: 502512571
Export:
Actions (login required)
View Item View Item