»Neue Frankfurter Schule« - Theorie und Portrait
»Neue Frankfurter Schule« - Theorie und Portrait
F.W. Bernstein, Bernd Eilert, Robert Gernhardt, Eckhard Henscheid, Peter 'Pit' Knorr, Chlodwig Poth, Hans Traxler und F.K. Waechter firmieren seit 1981 unter dem Namen "Neue Frankfurter Schule" (NFS). Die Künstlergruppe, die sich in den 1960er Jahren um das Satiremagazin "Pardon" gebildet hat, zeichnete sich im Jahr 1979 für die Gründung des endgültigen Satiremagazins "TITANIC" verantwortlich. Ihr Werk ist maßgeblich für die Entwicklung von Komik und Komischer Kunst in der Bundesrepublik Deutschland. In der Forschung sind Werk und Gruppe jedoch unterrepräsentiert. Die vorliegende Arbeit erarbeitet im ersten Teil deshalb auf Gebiet der Komiktheorie ein fachsprachliches Instrumentarium, um das Werk der NFS literaturwissenschaftlich adäquat fassen zu können. Im zweiten Teil werden die Autoren der NFS wissenschaftlich portraitiert und die literaturhistorischen Begebenheit zur Entstehung der Gruppe geklärt. Dabei wird der Versuch unternommen, das Gesamtwerk der NFS zu erfassen, Entwicklungslinien aufzuzeigen und den Anschluss an die "Frankfurter Schule" herzustellen. Die vorliegende Arbeit entwickelt hierbei die Theorie von der Leistungsfähigkeit der Komik als "Seismograph historischer Ereignisse" und demonstriert dies anhand des Werks der NFS.
F.W. Bernstein, Bernd Eilert, Robert Gernhardt, Eckhard Henscheid, Peter 'Pit' Knorr, Chlodwig Poth, Hans Traxler and F.K. Waechter have been operating under the name "Neue Frankfurter Schule" (NFS) since 1981. The group of artists that formed around the satirical magazine "Pardon" in the 1960s was responsible for founding the final satirical magazine "TITANIC" in 1979. Her work is decisive for the development of comedy and comic art in the Federal Republic of Germany. In research, however, the work and group are underrepresented. In the first part of the present work, therefore, in the area of comic theory, a technical language instrument is developed in order to be able to adequately grasp the work of the NFS in terms of literary studies. In the second part, the authors of the NFS are scientifically portrayed and the literary history of the group's emergence is clarified. The attempt is made to capture the entire work of the NFS, to point out lines of development and to establish a connection to the "Frankfurt School". The present work develops the theory of the effectiveness of the comedy as a "seismograph of historical events" and demonstrates this on the basis of the work of the NFS.

