Schenk, Gerrit Jasper (2020):
Grundherrschaft digital explorieren! : Digitalisate, Editionen, GIS und frühmittelalterliches Ressourcenmanagement am Beispiel von Bildern und Texten in Schulbüchern und Kloster Lorsch. (Publisher's Version)
In: Digitale Fachdidaktiken in den Kulturwissenschaften, pp. 197-254, Darmstadt, DOI: 10.25534/tuprints-00017205,
[Book Section]
|
Text
Schenk.-.Grundherrschaft digital explorieren.pdf Available under CC-BY-NC-ND 4.0 International - Creative Commons, Attribution Non-commerical, No-derivatives. Download (7MB) | Preview |
Item Type: | Book Section |
---|---|
Status: | Publisher's Version |
Title: | Grundherrschaft digital explorieren! : Digitalisate, Editionen, GIS und frühmittelalterliches Ressourcenmanagement am Beispiel von Bildern und Texten in Schulbüchern und Kloster Lorsch |
Language: | German |
Abstract: | Der Beitrag fragt, wie mit digitalen Recherchemöglichkeiten das mittelalterliche Phänomen der Grundherrschaft, das Lehrende und Lernende in Schule und Hochschule oft vor Vermittlungs- und Aneignungsprobleme stellt, erschlossen werden kann. Zunächst wird Grundherrschaft als Fachbegriff und Forschungsproblem vorgestellt. Dann wird überlegt, wie Darstellungen des Themenkomplexes in Lernmitteln, Einführungen und Überblicksdarstellungen als Element mittelalterlicher Herrschaft und Gesellschaft für den Erwerb digitaler Recherche- und Analysekompetenzen herangezogen werden können. Am Beispiel von häufig verwendeten Bild- und Textquellen werden digitale Rechercheinstrumente (Suchmaschinen, Bibliothekskataloge, Fachrepositorien, allgemeine und spezialisierte Bild- und Textdatenbanken) samt Suchstrategien mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt. Welchen epistemischen Charakter haben Digitalisate und Editionen? Welchen quellenkritischen Mehrwert bieten die neuen digitalen Möglichkeiten, welche Probleme werfen sie auf? An konkreten Beispielen wird gezeigt, wie eine digital gestützte Heuristik etablierte Forschungspositionen zu hinterfragen erlaubt. Abschließend wird die frühmittelalterliche Grundherrschaft des Klosters Lorsch herangezogen, um mit Hilfe im Internet zugänglicher Ressourcen (Editionen, Digitalisate von Handschriften, Geoinformationssysteme) einen Eindruck von der räumlichen Dimension und dem konkreten Funktionieren einer Grundherrschaft zu gewinnen. |
Title of Book: | Digitale Fachdidaktiken in den Kulturwissenschaften |
Place of Publication: | Darmstadt |
Classification DDC: | 300 Sozialwissenschaften > 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 420 Astronomie, Kartographie 900 Geschichte und Geografie > 910 Geschichte |
Divisions: | 02 Department of History and Social Science > Department of History |
Date Deposited: | 14 Dec 2020 06:53 |
Last Modified: | 14 Dec 2020 14:58 |
DOI: | 10.25534/tuprints-00017205 |
URN: | urn:nbn:de:tuda-tuprints-172058 |
URI: | https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/17205 |
Export: |
![]() |
View Item |