Wege zu früher Mehrsprachigkeit und interkultureller Kompetenz: Mehrsprachige Aufgabenplattformen (MAPs) für Englisch und Französisch ab Klasse 5
Wege zu früher Mehrsprachigkeit und interkultureller Kompetenz: Mehrsprachige Aufgabenplattformen (MAPs) für Englisch und Französisch ab Klasse 5
Wenn der Unterricht in zwei Fremdsprachen zeitgleich in Klasse 5 des Gymnasiums beginnen soll, so ist dies eine Situation, auf die die Mehrsprachigkeitsdidaktik mit ihren bisherigen Schwerpunkten nicht eingestellt ist. Deshalb wurde im Rahmen des bayerischen Schulversuchs „Französisch und Englisch ab Klasse 5“ das Konzept der MAPs (Mehrsprachige AufgabenPlattformen) entwickelt. Der Beitrag beschreibt die grundlegenden Voraussetzungen von MAPs (enge Anlehnung an die thematisch-situative, lexikalische und grammatische Progression der Lehrpläne und Lehrwerke); er zeigt außerdem, wie MAPs strukturiert sind und inwiefern sie zur Förderung der sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen der Lernenden beitragen können, wenn sie zu einem Begleitprogramm des parallelen Spracherwerbs Englisch/Französisch der beiden ersten Lernjahre ausgebaut werden.
If two foreign languages are to be taught in German grammar schools from grade 5 on, this is a situation that has not been sufficiently considered in current methodological practices aiming at plurilingualism so far. To fill this gap, the concept of MAPs (Mehrsprachige AufgabenPlattformen or Plurilingual Tasks) has been developed in the Bavarian pilot project „French and English from grade 5“. This article describes the basic requirements underlying MAPs (close reliance on the topical-situational, lexical and structural progression of curricula and text books); it also demonstrates how MAPs are structured and how they support and develop the learners’ linguistic and intercultural competences, especially if they are extended into a programme accompanying the teaching and learning of English and French in the first two years.

