TU Darmstadt / ULB / TUprints

Rezension: Die bewusste Entscheidung. Eine handlungsorientierte Theorie der Sprachkultur

Traoré, Salifou (2023)
Rezension: Die bewusste Entscheidung. Eine handlungsorientierte Theorie der Sprachkultur.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2006, 11 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012600
Article, Secondary publication, Publisher's Version

[img] Text
zif-2651-traoré.pdf
Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs.

Download (642kB)
Item Type: Article
Type of entry: Secondary publication
Title: Rezension: Die bewusste Entscheidung. Eine handlungsorientierte Theorie der Sprachkultur
Language: German
Date: 2023
Place of Publication: Darmstadt
Year of primary publication: 2006
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Journal or Publication Title: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Volume of the journal: 11
Issue Number: 2
DOI: 10.26083/tuprints-00012600
Corresponding Links:
Origin: Secondary publication from TUjournals
Abstract:

Die vorliegende fünf Kapitel umfassende Monographie ist ein Beitrag zur Sprachkulturforschung. Die Verfasserin geht der Frage nach, in welchem Rahmen sich eine Sprachkulturtheorie konzipieren lässt. Im einführenden Teil (1-8) verweist sie zur Eingrenzung ihres Untersuchungsgegenstands auf zwei Zitate aus dem Buch Der Prinz und der Bottelknabe oder Erzähl mir vom Dow Jones der erfolgreichen Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie. Darin geht es um den Rollentausch zwischen einem Oberschicht- und einem Unterschichtkind und um die Schwierigkeiten, die die beiden Kinder in ihrer neuen Umgebung mit ihren jeweiligen Registern haben bzw. darum, wie negativ ihre jeweilige Sprechweise in ihrer neuen Umgebung bewertet wird. Am Ende der Darstellung drängt sich die Frage auf, wer von den beiden Seiten Recht hat bzw. welche Seite, vor dem Hintergrund der in den drei Kritiken von Kant aufgeworfenen Fragen (Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?), sich mit ihrem Sprachgebrauch auf eine Sprachkultur berufen kann/soll/darf. Um eine Antwort auf diese fundamentale Frage kreisen im Wesentlichen die Ausführungen in der vorgelegten Monographie.

Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-126007
Classification DDC: 400 Language > 400 Language, linguistics
Divisions: 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Date Deposited: 24 May 2023 17:04
Last Modified: 24 May 2023 17:13
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12600
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item