TU Darmstadt / ULB / TUprints

Landeskunde-Seminar im Vorfeld eines Socrates/ Erasmus-Austauschprogrammes in der DeutschlehrerInnenausbildung an der Uludağ Universität

Güler, Gülten (2023)
Landeskunde-Seminar im Vorfeld eines Socrates/ Erasmus-Austauschprogrammes in der DeutschlehrerInnenausbildung an der Uludağ Universität.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2005, 10 (3)
doi: 10.26083/tuprints-00012558
Article, Secondary publication, Publisher's Version

[img] Text
zif-2714-güler.pdf
Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs.

Download (755kB)
Item Type: Article
Type of entry: Secondary publication
Title: Landeskunde-Seminar im Vorfeld eines Socrates/ Erasmus-Austauschprogrammes in der DeutschlehrerInnenausbildung an der Uludağ Universität
Language: German
Date: 2023
Place of Publication: Darmstadt
Year of primary publication: 2005
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Journal or Publication Title: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Volume of the journal: 10
Issue Number: 3
DOI: 10.26083/tuprints-00012558
Corresponding Links:
Origin: Secondary publication from TUjournals
Abstract:

Das Fach Deutsch als Fremdsprache muss als eine Fremdsprachendisziplin angesichts der unter dem Stichwort 'Globalisierung' diskutierten weltweiten Vernetzung von Kommunikationsströmen, des damit eng verbundenen Bedeutungsverlustes des Nationalen zugunsten zunehmend hybrider Identitäten, der weltweiten Migrationsbewegungen und der Alltäglichkeit der Begegnung mit dem 'Fremden' zur Ausbildung der zentralen Schlüsselqualifikation der interkulturellen Kommunikation und Verständigung und damit eng verbunden des Umgangs mit Verschiedenheit führen. Diese Aufgabe liegt sowohl im Aktionsfeld der Bildungsinstitutionen als auch in dem der Europäischen Kommission, denn das Erlernen von Fremdsprachen verbessert nicht nur die Kommunikation und überwindet nicht nur sprachliche Barrieren im Handeln mit Fremden, sondern es fördert Fähigkeiten und Qualifikationen, die für die EuropäerInnen der Zukunft von grundlegender Bedeutung sind. Ziel dieses Beitrags ist es aufzuzeigen, wie im Rahmen eines Landeskunde-Seminars in der DeutschlehrerInnenausbildung interkulturelle Kompetenzen und die für die spätere Berufspraxis relevanten Handlungsdispositionen entwickelt werden können. Eine Begriffsdefinition wird nicht angestrebt - da dies auch von ExpertInnen kaum in Angriff genommen wird -, doch es werden Überlegungen bezüglich des Anforderungsprofils landeskundlichen Wissens und Könnens für den Beruf der/des Deutschlehrenden aufgestellt. Basierend auf einem integrativen Projektmodell werden die einzelnen Phasen der Arbeit an unterschiedlichen landeskundlichen Themen dargestellt, die im Vorfeld der Mobilitätsprogramme der EU dem bilateralen Studierenden-Austausch zugute kommen können. Die "Projekt-Produkte" der türkischen Deutschstudierenden bilden eine Alternative auf einem etwas niedrigeren Niveau zu dem ECTS-Studienführer der Universität und stehen den Incoming-Studierenden zu Dienste.

Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-125586
Classification DDC: 400 Language > 400 Language, linguistics
Divisions: 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Date Deposited: 24 May 2023 17:03
Last Modified: 24 May 2023 17:13
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12558
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item