TU Darmstadt / ULB / TUprints

Der Faktor Motivation in der Fremdsprachenforschung. Einleitung in das Themenheft

Riemer, Claudia ; Schlak, Torsten (2023)
Der Faktor Motivation in der Fremdsprachenforschung. Einleitung in das Themenheft.
In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF, 2004, 9 (2)
doi: 10.26083/tuprints-00012466
Article, Secondary publication, Publisher's Version

[img] Text
zif-2748-riemer.pdf
Copyright Information: CC BY-ND 3.0 de - Creative Commons, Attribution NoDerivs.

Download (677kB)
Item Type: Article
Type of entry: Secondary publication
Title: Der Faktor Motivation in der Fremdsprachenforschung. Einleitung in das Themenheft
Language: German
Date: 2023
Place of Publication: Darmstadt
Year of primary publication: 2004
Publisher: Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt
Journal or Publication Title: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht : ZIF
Volume of the journal: 9
Issue Number: 2
DOI: 10.26083/tuprints-00012466
Corresponding Links:
Origin: Secondary publication from TUjournals
Abstract:

Die Erforschung individueller Unterschiede beim Fremdsprachenerwerb zeichnet sich seit vielen Jahren durch große Aktivität aus (vgl. exemplarisch Robinson 2002). Affektive Faktoren, und darunter insbesondere der Faktor Sprachlernmotivation, haben dabei immer besondere Beachtung gefunden. Motivation gilt gleichermaßen für Fremdsprachenerwerbsforschung wie Fremdsprachendidaktik als höchst einflussreicher Faktor für erfolgreiches Fremdsprachenlernen. Die empirische Erforschung der Relevanz motivationaler Einflussfaktoren hat gerade in den letzten 15 Jahren deutliche Zuwächse und Ausdifferenzierungen erfahren. Drehte sich die Forschung bis Anfang der 90er Jahre noch hauptsächlich um Unterscheidungen, wie z.B. die zwischen „integrativer“ und „instrumenteller“ Orientierung, so sind neuere theoretische Modellierungen und empirische Studien v.a. geprägt von der Suche nach geeigneten und aussagekräftigen Motivationskonzepten. Dabei werden insbesondere Theorien und Konzepte aus der Psychologie und den Erziehungswissenschaften aufgegriffen. Unumstritten ist heute, dass sich Sprachlernmotivation aus unterschiedlichen und interdependenten Komponenten zusammensetzt. Solche Motivationskomponenten liegen in der Persönlichkeit und Biographie des Lernenden begründet, in seinen Einstellungen und Orientierungen gegenüber der zu erlernenden L2 und damit verbundenen Kultur und in den Ausgestaltungen der Lernumgebung. Der Faktor Motivation hat auch in der deutschsprachigen Sprachlehr- und -lernforschung und Fremdsprachendidaktik jüngst verstärkt Aufmerksamkeit gefunden (vgl. exemplarisch Kleppin 2001, 2002; Themenheft der Fremdsprache Deutsch 2002).

Status: Publisher's Version
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-124666
Classification DDC: 400 Language > 400 Language, linguistics
Divisions: 02 Department of History and Social Science > Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft > Sprachwissenschaft - Mehrsprachigkeit
Date Deposited: 24 May 2023 17:03
Last Modified: 24 May 2023 17:11
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12466
PPN:
Export:
Actions (login required)
View Item View Item