Film und Video im Fremdsprachenunterricht. Eine empirisch quantitative Erhebung zur didaktisch-methodischen Implementierung filmspezifischer Arbeit im universitären Deutschstudium Taiwans
Film und Video im Fremdsprachenunterricht. Eine empirisch quantitative Erhebung zur didaktisch-methodischen Implementierung filmspezifischer Arbeit im universitären Deutschstudium Taiwans
Im elektronischen Bildzeitalter wird die Lebenswelt unserer Lerner im Wesentlichen durch die Dominanz von Bildlichkeit geprägt. In vielen Lebensbereichen junger Erwachsener nehmen Einfluss und Relevanz audiovisueller Medien stetig zu. Durch den Einsatz audiovisueller Medien im Allgemeinen und Spielfilmen im Besonderen könnte der Unterricht Deutsch als Fremdsprache auf die Rezeptionsgewohnheiten junger Fremdsprachenlerner reagieren. In der Berücksichtigung der Alltagserfahrungen unserer Lernerinnen und Lerner steckt ein enormes Synergiepotenzial, das einerseits zu einem fruchtbaren und gewinnbringenden Lernprozess, andererseits auch zu mehr Spaß und Freude im Unterricht führen kann. Bei räumlich weiten Entfernungen zum Zielsprachenland liegt es nahe, sprachlich-kulturelle, interkulturelle sowie landeskundliche Aspekte vermehrt via Fernsehen/Satellit und Video/DVD in die Klassenräume zu holen. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die Arbeit mit Filmen tatsächlich im universitären DaF-Unterricht Taiwans implementiert wird. Anhand einer empirisch quantitativen Studie, die an sieben taiwanischen Hochschulen mit Deutsch als Hauptfach durchgeführt wurde, soll untersucht werden, welchen Stellenwert Filmmaterialien und audiovisuelle Lernformen im gegenwärtigen Deutschunterricht einnehmen. Im Zuge der empirischen Erhebung wurde ein standardisierter Fragebogen eingesetzt, um grundlegende Tendenzen in Bezug auf Medieneinsatz und -präferenzen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache zu konstatieren. Es wurden Studierende im fortgeschrittenen Lernstadium zu ihren Medieneinstellungen und -gewohnheiten, den Stellenwert von Medien im Fremdsprachenunterricht im Allgemeinen sowie die Rolle von Filmen im Deutschunterricht im Speziellen befragt.

