TU Darmstadt / ULB / TUprints

ICT-enabled Connectedness: Implications for Sharing Economy and Communication Contexts

Abramova, Olga (2020)
ICT-enabled Connectedness: Implications for Sharing Economy and Communication Contexts.
Technische Universität
doi: 10.25534/tuprints-00012203
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
Text
ICT-enabled Connectedness Implications for Sharing Economy and Communication Contexts.pdf
Copyright Information: CC BY-SA 4.0 International - Creative Commons, Attribution ShareAlike.

Download (4MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: ICT-enabled Connectedness: Implications for Sharing Economy and Communication Contexts
Language: English
Referees: Buxmann, Prof. Dr. Peter ; Krasnova, Prof. Dr. Hanna
Date: 2020
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 23 January 2020
DOI: 10.25534/tuprints-00012203
Abstract:

The advent of the Internet and other modern ICTs has culminated in a “global village,” where people can interact with others across the globe as if they were living next door. This ICT-enabled connectedness has brought opportunities for the creation of new forms of exchange. Companies like YouTube, Alibaba or BlaBlaCar have successfully adopted a novel way of structuring their businesses – a platform model - by shifting organizational design away from selling products towards the facilitation of exchanges between two or more (related) user groups (e.g., content creators and audience in case of Youtube, sellers and buyers for Alibaba, riders and drivers in case of BlaBlaCar). This thesis focuses on two main areas that are affected by the transformation engendered by the ICT-enabled connectedness – business and communication. First, it discusses the sharing economy as a new economic paradigm that disrupted the traditional ownership model by leveraging peer-to-peer technological platforms to facilitate the exchange of resources. While many practitioners have presaged the sharing economy to open significant opportunities for a more sustainable and open society, some experts questioned the potentially devastating future of such peer-to-peer deals, drawing particular attention to the amplified information asymmetries. Prior research has explored uncertainty as a significant source of information asymmetry, mainly in e-commerce (e.g., eBay). Focusing on the unique contextual characteristics of sharing transactions (e.g., absence of ownership transfer, service orientation and intense interaction among parties), seven papers respond to an apparent urgency for systematic and thorough scrutiny of the sources and consequences of uncertainty in this particular domain. Paper A conceptualizes uncertainty in sharing arrangements by building on information asymmetry theory and extends it from supplier and resource to collaboration. We construct and validate a theoretical model that includes the antecedents, nature, and consequences of uncertainty. Building on the fact that ambiguity can be reduced with information, Paper B investigates the effectiveness and monetary value of the information cues commonly used by sharing platforms via a discrete choice experiment methodology. Acknowledging the potentially adverse effect of such cues as negative reviews, peer-to-peer sharing platforms have readily embraced the “response” option, empowering providers with the opportunity to challenge, deny or at least apologize for the subject of critique. Leaning on communication theory, Paper C explores the impact of different response strategies and review negativity on trusting beliefs towards the provider in accommodation sharing settings. Extending this line of research, Paper D, as a practice-oriented article, highlights the implications of negative reviews on the host’s image and willingness to rent a room. Lastly, Paper E reverses the perspective and affirms the receptivity of suppliers to the cues sent from the consumer’s side. As such, it uncovers the impact of different self-presentation strategies of an applicant on the host’s decision to accept a request from a stranger on a peer-to-peer sharing platform. Second, this thesis debates the implications of the ICT-enabled connectedness in the interpersonal communication context. The pervasive use of ICTs (especially smartphones) makes a difference in the ways we maintain and develop relationships, disclose things to each other, and exchange information. Users’ attachment to their smartphones, which often serve to engage with social media, evidenced detrimental intra- and interpersonal consequences, including negative emotions like envy, anger, depression and conflicts among conversational partners. To this end, two papers of the dissertation challenge the frequently promoted euphoria regarding the permanent “connectedness.” Specifically, the phenomenon of snubbing an interlocutor when using the smartphone in his or her company, coined as “phubbing,” motivations behind this behavior and the effect on communicational outcomes in education and relationship contexts have been investigated. Paper F focuses on the academic environment and demonstrates how interruptions through ICT undermine two key learning modalities – visual and auditory attention. Paper G investigates excessive smartphone use in a romantic context. We construct and validate a conceptual model that posits ignoring a partner with the smartphone as a predictor of adverse relationship outcomes through triggering feelings of jealousy. Implications for future research and practitioners are extensively discussed for each article and recapped in the final chapter.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Das Aufkommen des Internets und anderer moderner IKT hat in einem „globalen Dorf“ seinen Höhepunkt erreicht, in dem Menschen mit anderen auf der ganzen Welt interagieren können, als ob sie nebenan wohnen würden. Die IKT-gestützte Vernetzung hat Möglichkeiten zur Schaffung neuer Formen des Austauschs eröffnet. Unternehmen wie YouTube, Alibaba oder BlaBlaCar haben erfolgreich eine neuartige Art der Unternehmensstrukturierung - ein Plattformmodell - eingeführt, indem sie die organisatorische Gestaltung weg vom Verkauf von Produkten in Richtung der Förderung des Austauschs zwischen zwei oder mehreren (verwandten) Benutzergruppen verlagert haben (z. B. Content Creator und Publikum bei YouTube, Verkäufer und Käufer von Alibaba, Fahrer und Mitfahrer bei BlaBlaCar). Diese Dissertation konzentriert sich auf zwei Hauptbereiche, die jene Transformation erfahren haben, die durch die ICT-gestützte Vernetzung hervorgerufen wurde - Business und Kommunikation. Zunächst wird die Sharing Economy als neues wirtschaftliches Paradigma erörtert, welches das traditionelle Eigentumsmodell disruptiv verändert hat, indem durch den Einsatz von Peer-to-Peer-Plattformen der Austausch von Ressourcen erleichtert wurde. Während viele Praktiker davon ausgegangen sind, dass die Sharing Economy bedeutende Chancen für eine nachhaltigere und intelligentere Gesellschaft eröffnen würde, haben einige Experten die potenziell verheerende Zukunft solcher Peer-to-Peer-Deals zur Diskussion gestellt und dabei insbesondere auf die verstärkten Informationsasymmetrien hingewiesen. Frühere Forschungen haben Unsicherheit als eine signifikante Quelle von Informationsasymmetrie untersucht, insbesonders im Onlinehandel (z.B. eBay). In sieben Beiträgen werden Argumente für die einzigartigen Merkmale von geteilten Transaktionen (z.B. fehlende Eigentumsübertragung, Serviceorientierung und intensive Interaktion zwischen den Beteiligten) vorgebracht. Hiermit wird auf die offensichtliche Dringlichkeit einer systematischen und gründlichen Prüfung der Ursachen und Folgen von Unsicherheit in dieser besonderen Domäne reagiert. Paper A konzeptualisiert die Unsicherheit beim Treffen von Vereinbarungen für geteilte Ressourcennutzung auf der Grundlage der Informationsasymmetrietheorie, und erweitert diese von Anbietern und Ressourcen auf die Zusammenarbeit. Wir konstruieren und validieren ein theoretisches Modell, das das Antezedens, die Natur und die Folgen von Unsicherheit beinhaltet. Aufbauend auf der Tatsache, dass Ambiguität durch Information verringert werden kann, untersucht Paper B die Effektivität und den monetären Wert der Informationshinweise, die üblicherweise von Sharing-Plattformen verwendet werden, anhand eines Discrete Choice Experiments. In Anerkennung der potenziell negativen Auswirkungen von solchen Informationshinweisen in Form von negativen Bewertungen haben Peer-to-Peer-Sharing-Plattformen bereitwillig die „Antwortoption“ angenommen und den Anbietern die Möglichkeit gegeben, den Gegenstand der Kritik zu hinterfragen, abzustreiten oder sich zumindest dafür zu entschuldigen. Auf der Grundlage der Kommunikationstheorie untersucht Paper C die Auswirkungen verschiedener Reaktionsstrategien, sowie die Auswirkungen von negativen Bewertungen auf der Unterkunfts-Sharing-Plattform auf die Glaub- und Vertrauenswürdigkeit des Anbieters. Paper D, als praxisorientierter Artikel, erweitert diese Forschungslinie und hebt die Auswirkungen von negativen Bewertungen auf das Image des Gastgebers und dessen Bereitschaft, ein Zimmer zu vermieten, hervor. Schließlich untersucht Paper E aus Sicht des Anbieters die Auswirkungen verschiedener Selbstdarstellungsstrategien eines Bewerbers auf die Entscheidung des Gastgebers, die Anfrage eines Fremden auf einer Peer-to-Peer-Sharing-Plattform anzunehmen. Zweitens werden in dieser Arbeit die Implikationen der IKT-gestützten Vernetzung im zwischenmenschlichen Kommunikationskontext diskutiert. Der allgegenwärtige Einsatz von IKT (insbesondere Smartphones) verändert die Art und Weise, wie wir Beziehungen pflegen und aufbauen, uns gegenseitig offenbaren und Informationen austauschen. Die Bindung der Nutzer an ihre Smartphones, welche häufig zur Nutzung sozialen Medien dienen, zeigte nachteilige intra- und interpersonelle Folgen, einschließlich negativer Emotionen wie Neid, Wut, Depression und Konflikte zwischen Gesprächspartnern. Zu diesem Zweck hinterfragen zwei Aufsätze der Dissertation die häufig propagierte Euphorie in Bezug auf die permanente „Verbundenheit“. Konkret wurden das als „Phubbing“ bezeichnete Phänomen der Brüskierung eines Gesprächspartners durch Nutzung des Smartphones in seiner Gegenwart, die Motivationen hinter diesem Verhalten und die Auswirkungen auf die Kommunikationsergebnisse in Bildungs- und Beziehungskontexten untersucht. Paper F konzentriert sich auf das akademische Umfeld und zeigt, wie Unterbrechungen durch IKT zwei wichtige Lernmodalitäten untergraben - visuelle und auditive Aufmerksamkeit. Paper G untersucht die übermäßige Nutzung von Smartphones in einem romantischen Kontext. Wir konstruieren und validieren ein konzeptionelles Modell, das das Ignorieren eines Partners aufgrund des Smartphones als Prädiktor für negative Beziehungsergebnisse postuliert, indem es Gefühle der Eifersucht auslöst. Implikationen für zukünftige Forschungen und Praktiker werden für jeden Artikel ausführlich diskutiert und im letzten Kapitel zusammengefasst.

German
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-122030
Classification DDC: 300 Social sciences > 330 Economics
Divisions: 01 Department of Law and Economics > Betriebswirtschaftliche Fachgebiete > Fachgebiet Software Business & Information Management
Date Deposited: 22 Jul 2020 08:20
Last Modified: 22 Jul 2020 08:20
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/12203
PPN: 468488944
Export:
Actions (login required)
View Item View Item