Rezension: BUSCHA, JOACHIM; FREUDENBERG-FINDEISEN, RENATE; FORSTREUTER, EIKE; KOCH, HERMANN; KUNTZSCH, LUTZ (1998), Grammatik in Feldern. Ein Lehr- und Übungsbuch für Fortgeschrittene
Rezension: BUSCHA, JOACHIM; FREUDENBERG-FINDEISEN, RENATE; FORSTREUTER, EIKE; KOCH, HERMANN; KUNTZSCH, LUTZ (1998), Grammatik in Feldern. Ein Lehr- und Übungsbuch für Fortgeschrittene
Daß Grammatik im Fremdsprachenunterricht kein Übel ist, sondern ein wichtiger und sinnvoller Lernbereich, ist auf dem heutigen Stand der Diskussion wohl nicht mehr allzu umstritten, zumal findige Lehrwerkautoren und -autorinnen, Dozentinnen und Dozenten inzwischen auch unter Beweis gestellt haben, daß Grammtiklernen "lebendig" sein und Spaß machen kann. Allerdings ist der Erwerb von grammatischen Kenntnissen und Fähigkeiten kein Selbstzweck, sie sollen den Lernenden helfen, ihre Äußerungs- und Verstehensfähigkeit zu verbessern. Im kommunikativ orientierten Fremdsprachenunterricht hat Grammatik also in erster Linie eine dienende Funktion. Die formalen und strukturellen Eigenschaften sprachlicher Einheiten sollen nicht um ihrer selbst willen erkannt und gelernt werden, sondern als Eigenschaften sprachlicher Mittel, die der Realisierung von Inhalten und Funktionen in bestimmten Verwendungssituationen dienen. Der Vorrang der Kommunikation hat dazu geführt, daß die Grammatik im Unterricht möglichst kontext- und situationsbezogen und verstärkt auch aus einer inhaltsgrammatischen Perspektive vermittelt wird. Vor allem im DaF-Unterricht für Fortgeschrittene ist sie dabei in die thematische und fertigkeitenorientierte Progression integriert und wird so häufig eher selektiv und punktuell behandelt. Trotzdem oder gerade deshalb sollten fortschrittene Lernende natürlich auf eine systematische Darstellung der Grammatik zurückgreifen können, wie sie Referenz- und Übungsgrammatiken bieten.

