TU Darmstadt / ULB / TUprints

Empirical Analyses of the Digital Divide in Germany - Age-specific and Regional Aspects

Schleife, Katrin (2008)
Empirical Analyses of the Digital Divide in Germany - Age-specific and Regional Aspects.
Technische Universität Darmstadt
Ph.D. Thesis, Primary publication

[img]
Preview
PDF
Schleife_diss_final.pdf
Copyright Information: CC BY-NC-ND 2.5 Generic - Creative Commons, Attribution, NonCommercial, NoDerivs .

Download (2MB) | Preview
Item Type: Ph.D. Thesis
Type of entry: Primary publication
Title: Empirical Analyses of the Digital Divide in Germany - Age-specific and Regional Aspects
Language: English
Referees: Entorf, Prof. Horst ; Helm, Prof. Carsten
Date: 21 August 2008
Place of Publication: Darmstadt
Date of oral examination: 27 June 2008
Abstract:

The use of information and communication technologies (ICT/IT), especially the Internet, has boomed spectacularly over the last decade. ICT thereby have a strong impact on the German economy as a whole but also on the economic conditions of firms and on the private life of individuals. However, large disparities exist between different population groups with regard to their use of new technologies. Individual characteristics, such as education, age, and income can generate large access barriers. Recent data shows that individuals who are less educated, older, and economically inactive have lower levels of computer and Internet skills. Regional characteristics, such as the existing ICT infrastructure and the price structure of ICT goods, can additionally influence the individual access probability. In Germany, regional differences in the rates of Internet use exist between East and West Germany, between federal states, and between rural and urban areas. The mentioned differences in using new technologies are facets of the so-called digital divide. Since the Internet facilitates the availability of information and services as well as the exchange of knowledge, people who are not involved in ICT use can easily fall behind in social and economic participation. Employees and firms that use ICT are likely to gain exceedingly from increases in efficiency. Closing the digital divide is therefore one of the current political challenges and it is crucial to identify the dimensions and origins of the disparity in ICT use. This dissertation focuses on two main facets of the digital divide: age-specific and regional aspects. Firstly, I analyze how the computer use of older workers and their attendance at firm-provided IT training activities are related to their employment chances. Secondly, I study regional differences in the use of ICT in Germany by examining the individual probability of becoming an Internet user, while taking individual and regional factors into account. In chapter 2 of my dissertation, I study empirically the relationship between the computer use of workers with an age between 50 and 60 years and their employment status. The results of the multivariate estimation approach show that older workers are less likely to use a computer on the job compared with younger workers, thereby confirming the findings of earlier research studies. However, taking into account a possible endogeneity bias, further results do not provide clear evidence that computer use on the job induces older workers to delay retirement. In chapter 3 of this dissertation, I focus on the relationship between firm-provided IT training for workers aged 50 or above and their proportion in the firm. I thereby turn to the labor demand side and use firm data to further analyze age-specific aspects of the digital divide in Germany. As the original education is less recent for older workers and they tend to participate less in training activities due to impending retirement, the firms' adoption of new technologies can lead to a decreasing demand for older workers. Technological change is then supposed to be age-biased. My analyses of chapter 3 confirm a negative relationship between the firms' intensity of using information technologies and their proportion of older workers. The extent of IT use within a firm is measured by an indicator of a firm's IT intensity. This indicator is developed by combining various IT items, such as several IT applications executed by the firm, its proportion of computer users, and its IT costs. Providing older workers with IT training could be an appropriate means to reduce the negative impact of a high IT intensity, because older workers can get to know how to use these new technologies and can become more productive and valuable to their employer. The results of my multivariate analyses show that a higher participation rate of older workers in IT training provided by a firm is positively correlated with the proportion of older workers within the firm. While chapter 2 and 3 concentrate on age-specific aspects of the digital divide and their impact on the labor market participation of older workers, the focus of chapter 4 is on regional differences in ICT use at home. In particular for people living in rural areas, the Internet provides many advantages as it can neutralize two major barriers to rural economic growth: large distances and the lack of economies of scale due to smaller market size. However, investments in Internet infrastructure and services are lower in rural areas. Due to the resulting lack in the supply of fast, efficient, and inexpensive Internet infrastructure, the possibilities of accessing and using the Internet for inhabitants of remote areas are limited and they often cannot benefit from the possibilities the Internet offers. In chapter 4, I study the determinants of home Internet use in Germany on the level of counties as well as on the level of individuals. My estimation results confirm the findings of previous studies: the individual probability of becoming an Internet user is influenced by individual characteristics such as age, education, and income. In addition, strong and positive network effects are observable, particularly in the western part of Germany. Moreover, even after taking network effects into account, living in a rural region remains important, in particular in East Germany. In the course of the broadening use of ICT and the ever-growing digital content, applications, and communication opportunities, further considerable efforts need to be made to overcome the digital divide and provide all population groups equal chances to participate in the information society. The main contribution of this dissertation is to draw the reader's attention to age-specific and regional aspects of the digital divide in Germany and to identify requirements for policy actions with regard to closing the digital gap.

Alternative Abstract:
Alternative AbstractLanguage

Innerhalb der vergangenen zehn Jahre hat in Deutschland die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT/IT), insbesondere des Internets, rasant zugenommen. IKT haben dabei sowohl auf die deutsche Wirtschaft insgesamt, als auch auf die wirtschaftlichen Verhältnisse von Unternehmen und die Lebensverhältnisse von Individuen stark an Einfluss gewonnen. Nach wie vor existieren jedoch große Unterschiede im Ausmaß der IKT-Nutzung zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Aktuelle Daten zeigen, dass insbesondere weniger gut ausgebildete, ältere und wirtschaftlich inaktive Personen weniger Computer- und Interneterfahrung aufweisen. Zudem ist innerhalb Deutschlands die Internetnutzung regional ungleichmäßig verteilt. So lassen sich Unterschiede in den Nutzungsraten zwischen Ost- und Westdeutschland, zwischen einzelnen Bundesländern und zwischen ländlichen und städtischen Regionen erkennen. Die beschriebenen Unterschiede in der Computer- und Internetnutzung sind Ausprägungen der so genannten digitalen Kluft. Da das Internet den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen sowie den Austausch von Wissen erleichtert, können Menschen, die nicht an der Nutzung neuer Informationstechnologien teilhaben, aus sozialer wie ökonomischer Sicht schnell den Anschluss verlieren. Auf der anderen Seite können Beschäftigte und Firmen, die IKT intensiv nutzen, häufig von einem starken Anstieg ihrer Produktivität aufgrund der IKT-Nutzung profitieren. Die digitale Kluft zu schließen, ist ein derzeit bedeutendes politisches Ziel. Daher ist es wichtig, den Ursprung, die Ausprägungen und die Auswirkungen der Unterschiede in der IKT-Nutzung zu kennen. Die vorliegende Dissertation untersucht auf nationaler Ebene zwei wichtige Facetten der digitalen Kluft: altersspezifische und regionale Aspekte. Zunächst wird speziell für ältere Beschäftigte untersucht, wie sich ihre Computernutzung sowie ihre Teilnahme an IT-Weiterbildungsmaßnahmen im Unternehmen auf ihre Beschäftigungschancen auswirken. Im Anschluss stehen regionale Unterschiede in der Internetnutzung im Mittelpunkt der Untersuchung. Dabei wird die individuelle Wahrscheinlichkeit, mit der Internetnutzung zu beginnen, analysiert, wobei verschiedene individuelle und regionale Faktoren berücksichtigt werden. In Kapitel 2 meiner Dissertation untersuche ich empirisch den Zusammenhang zwischen der Computernutzung älterer Beschäftigter im Alter zwischen 50 und 60 und ihrem Erwerbsstatus. Die Ergebnisse meiner multivariaten Analysen zeigen, dass ältere Beschäftigte eine geringere Wahrscheinlichkeit haben, einen Computer am Arbeitsplatz zu nutzen, als jüngere, was die Resultate früherer Studien bestätigt. Es lässt sich jedoch kein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Computernutzung Älterer und einem potenziellen Erwerbsstatuswechsel finden. Unter Berücksichtigung möglicher Verzerrungen aufgrund von Endogenität kann somit kein klarer Beweis dafür erbracht werden, dass Ältere, die keinen Computer am Arbeitsplatz nutzen, zu einem früheren Renteneintritt neigen als Computernutzer. Der Schwerpunkt von Kapitel 3 meiner Dissertation liegt auf der Arbeitsnachfrageseite. Basierend auf Unternehmensdaten wird der Zusammenhang zwischen der Teilnahmequote von Beschäftigten im Alter ab 50 Jahren an unternehmensinterner IT-Weiterbildung und ihrem Beschäftigungsanteil im Unternehmen untersucht. Die Verbreitung neuer Technologien kann aufgrund unzureichender IT-Fähigkeiten zu einer sinkenden Nachfrage nach Älteren führen, einerseits, da ihre ursprüngliche Ausbildung bereits weiter zurückliegt als bei ihren jüngeren Kollegen, andererseits, da sie aufgrund ihres bevorstehenden Ruhestands dazu tendieren, seltener an Weiterbildungsaktivitäten teilzunehmen. Man spricht in diesem Zusammenhang vom so genannten "age-biased technological change". Die Ergebnisse meiner Analysen bestätigen den negativen Zusammenhang zwischen der Intensität der IT-Nutzung in Unternehmen und ihrem Anteil älterer Beschäftigter. Die IT-Intensität wird dabei mit Hilfe eines Indikators gemessen, der unter anderem verschiedene IT-Anwendungen, den Anteil der Computernutzer im Unternehmen und die IT-Kosten pro Beschäftigtem beinhaltet. IT-Weiterbildung für ältere Beschäftigte ist eine geeignete Maßnahme, den negativen Einfluss der IT-Intensität zu verringern, da Ältere dabei den Umgang mit neuen Technologien erlernen und somit an Produktivität und Beschäftigungsfähigkeit gewinnen können. Meine Untersuchungsergebnisse zeigen, dass eine höhere Teilnahmequote älterer Beschäftigter an IT-Weiterbildungsmaßnahmen mit einem höheren Beschäftigungsanteil Älterer im Unternehmen einhergeht. Während sich Kapitel 2 und 3 auf die altersspezifischen Unterschiede in der Nutzung neuer Technologien und deren Auswirkungen auf die Arbeitsmarktteilnahme Älterer konzentrieren, befasst sich Kapitel 4 mit regionalen Aspekten der digitalen Kluft. Im Mittelpunkt stehen dabei Unterschiede in der privaten Internetnutzung in Regionen mit unterschiedlicher Bevölkerungsdichte. Gerade für Bewohner ländlicher Regionen bietet das Internet zahlreiche Vorteile, da es insbesondere zwei bedeutende Faktoren, die das Wirtschaftswachstum ländlicher Regionen hemmen können, zu überwinden hilft: die großen Entfernungen zwischen Märkten und die geringe Marktdichte. Häufig fehlt es jedoch an einer schnellen, leistungsfähigen und kostengünstigen Internetinfrastruktur, was die Internetzugangs- und Internetnutzungsmöglichkeiten für die Bewohner ländlicher Regionen beschränkt. Sie können dementsprechend häufig nicht von den Möglichkeiten, die das Internet bietet, profitieren. In Kapitel 4 untersuche ich mögliche Determinanten der Internetnutzung in privaten Haushalten sowohl auf Kreis- als auch auf Individualebene. Die Ergebnisse meiner ökonometrischen Schätzungen bestätigen die Resultate früherer Studien: Die individuelle Zugangswahrscheinlichkeit wird insbesondere durch persönliche Charakteristika, wie das Alter, den Bildungsstand und das Einkommen beeinflusst. Zudem lassen sich deutlich positive Netzwerkeffekte beobachten, vor allem im Westen Deutschlands. Insbesondere im Osten der Bundesrepublik bleibt jedoch auch unter Berücksichtigung der Netzwerkeffekte der Einfluss der Bevölkerungsdichte signifikant. Im Zuge der weiteren Verbreitung von IKT und der immer neuen digitalen Anwendungen und Kommunikationsmöglichkeiten müssen auch zukünftig Anstrengungen unternommen werden, um die digitale Kluft zu überwinden und allen Bevölkerungsgruppen die gleichen Möglichkeiten zur Partizipation an der Informationsgesellschaft zu eröffnen. Der besondere Beitrag der vorliegenden Dissertation liegt darin, die Aufmerksamkeit des Lesers auf die alters- und regionalspezifischen Aspekte der digitalen Kluft in Deutschland zu lenken und den Bedarf weiterer politischer Aktivitäten aufzuzeigen, um die beschriebenen Diskrepanzen zu beseitigen.

German
URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-10866
Classification DDC: 300 Social sciences > 330 Economics
Divisions: 01 Department of Law and Economics
Date Deposited: 17 Oct 2008 09:23
Last Modified: 07 Dec 2012 11:54
URI: https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/1086
PPN: 20345457X
Export:
Actions (login required)
View Item View Item